Laufcampus ist eine gelebte Trainingslehre.
Ziel muss es sein, dass Athleten jederzeit wissen, wann und warum sie trainieren sollten, um die persönlichen Ziele bestmöglich zu erreichen. Die weit verbreite Trainingsform GA1 und GA2, hat doch eine sehr große Pulsbereichspanne. Bei uns wird das sehr viel detaillierter ausgearbeitet. So nennen wir unsere Bereiche SSL, LDL, MDL und zu guter letzt der zügige Dauerlauf, ZDL abgekürzt. Das heißt vom Supersauerstofflauf über den langsamen Dauerlauf, mittleren Dauerlauf bis zum zügigen Dauerlauf. Begriffe die hoffentlich aussagekräftiger und selbsterklärender sind.
Ebenso gliedern wir das Renntempo für unsere Tempoeinheiten (Intervalleinheiten) nach denen wir präzise trainieren. Hier unterscheiden wir vom Marathon-Renntempo (MRT) bis zum Ein-Kilometer-Renntempo (1RT).
Bei Laufcampus nennt man dies "Trainingsintelligenz".
Das Wichtigste ist das man nicht einfach nur trainieren geht, weil es in einem Plan steht, von dem man nicht mal unbedingt weiß, ob er zu einem passt, sondern immer mit der Gewissheit, das jede Einheit auch ein Verbesserungsreiz auslöst.
Dies bringt Läufer schneller ans Ziel und hilft, leere Kilometer zu vermeiden.
Leere Kilometer nennt man alle, die das Trainingstagebuch zwar beeindruckend voll machen, aber nicht zur Leistungsverbesserung beitragen.
Da wir Hobbyläufer deutlich weniger Zeit haben für unser Training als Profisportler sollte jedes Training perfekt abgestimmt sein. Das ist auch unser Anspruch!
Wir möchten für Dich den besten Plan erstellen oder das beste Coaching anbieten, so daß Du Deine Ziel zu 100% erreichst.